Die Einleitung ist der erste informative Teil jeder akademischen Arbeit. Sie bietet alle grundlegenden Informationen über die Forschung und Sinn der Arbeit in einer konzentrierten Form. Deshalb vielleicht haben die Studenten die Probleme mit Verfassen der Einleitung für Hausarbeiten. Für Einleitung werden die bestimmten inhaltlichen Komponenten vorgesehen. Damit kann der Forscher eigene Aktivitäten, Ziele, Aufgaben und Forschungsetappen erläutern. Der Leser der wissenschaftlichen Arbeit versteht dabei, ob die angegebenen Informationen aktuell und wissenschaftlich sind. Platz und Rolle der Einleitung in einer Hausarbeit Die Hausarbeit ist eine der Arten von studentischen Prüfungsarbeiten. Die Benotung dieser Arbeit beeinflusst die Studienleistungen der Studenten pro Semester. Hausarbeit ist auch eine der am häufigsten erstellten Arbeiten. Sie hilft Studenten schriftliche Kompetenzen zu entwickeln und sich auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Außerdem kann man auf solche Weise eigene Kenntnisse nach bestimmt interessanten Themen erweitern. Die Hausarbeit ist eine kurze studentische Arbeit. Ihr Umfang kann etwa 10 – 20 Normseiten betragen. Dennoch kann die erste Probe des akademischen Schreibens nicht so erfolgreich werden. Es gibt einige Tipps, die damit helfen können. Einer der Tipps ist mit gründlicher Vorbereitung auf das Verfassen verbunden. Wer vorbereitet ist, ist bewaffnet! Jedes Projekt muss geplant werden. Es bezieht sich auch auf die Hausarbeit. Die Studenten können die Beratungen der Betreuer dabei häufig benutzen. Besonders aktuell ist die Frage der Gliederung der Hausarbeit dabei. In der Anleitung zum Verfassen findet man das folgende Schema:
Wie man aus dieser Liste sehen kann, ist Einleitung der erste inhaltlich wichtige Teil der Hausarbeit. Entsprechen soll sie dem Leser einen Einblick in die Arbeit geben. In einigen Hausarbeiten kann man auch Verzeichnisse der Abkürzungen und Abbildungen finden. Diese Strukturkomponenten sind optional. Die eidesstattliche Erklärung ist aber für alle akademischen Arbeiten ein obligatorisches Inhaltselement. Damit bestätigt der Student, dass er selbstständig die Arbeit erstellt hat. Was gehört in die Einleitung der Hausarbeit? Es gibt ein Tipp, der hilft, die Einleitung für Hausarbeit zu schreiben. Diesen Inhaltsteil der Arbeit sollte man an am Ende des Schreibprozesses erstellen. Wenn der Hauptteil schon fertig ist, wird es viel leichter Ziel und Forschungsfrage der Arbeit zu formulieren. Man kann also die Einleitung parallel mit dem Fazit verfassen. Die Einleitung und Fazit berichten die ähnlichen Informationen. In beiden Teilen wird die Aufmerksamkeit den Zielen, Fragestellung und Aufgaben der Forschung geschenkt. Dennoch im Vergleich zum Fazit enthält die Einleitung noch andere Komponente:
Man sollte auch verstehen, dass der Umfang der Einleitung beträgt nur 10% des Arbeitsumfangs. In der Tat ist die Einleitung der Hausarbeit 2 – 3 Normseiten lang ist. Deswegen soll der Student jeden Satz für diesen Teil überlegen und keine überflüssigen Informationen einführen. Womit beginnt man das Verfassen der Einleitung? Es ist oft schwer den ersten Satz zu schreiben. Die Einleitung ist keine Ausnahme. Man sollte aber einen richtigen Einleitungssatz erstellen. Dafür braucht man die folgenden Formulierungen wie „In dieser Arbeit forscht man…“ oder „Diese Studie ist auf Analyse…gezielt.“ Der Einleitungssatz soll das Interesse des Lesers an studiertes Problem oder Thematik wecken. Es ist nicht so einfach, deswegen sollte der Student im ersten Satz einige interessanten Tatsachen geben. Eine Hausarbeit in Psychologie kann zum Beispiel mit solchem Satz beginnen: „Die menschlichen Beziehungen sind persönlich bedeutende emotionale und intellektuelle Reflexionen der Menschen über einander…. In dieser Hinsicht besteht das Problem, die Faktoren der persönlichen Kommunikation zu untersuchen, die den Erfolg zwischenmenschlicher Beziehungen beeinflussen.“ Das Beispiel zeigt, dass der Autor der Hausarbeit versucht, die Aufmerksamkeit des potenziellen Lesers anzuziehen, wenn der Autor die Wichtigkeit des Forschungsproblems unterstreicht. Die Studenten können auch die Einleitung mit einem Sprichwort oder einem bekannten Zitat beginnen. Wie stellt man das Thema der Arbeit in der Einleitung dar? Um die Einleitung einer Hausarbeit zu schreiben, sollte man die Aktualität des Themas akzeptieren. Für die Vorstellung des Forschungsthemas hat der Student nur einen Absatz zu Beginn der Einleitung zur Verfügung. Dabei sollte man begründen, warum das gewählte Thema relevant und wichtig ist, welche Aspekte es einschließt. Die Vorstellung des Themas ist eng mit kurzer Übersicht der themenbezogenen Literatur verbunden. Um die Aktualität der Thematik einer Hausarbeit zu begründen, sollte man die schon bekannten wissenschaftlichen Werke ähnlicher Forschungsrichtung erwähnen. Dabei bezeichnet man die möglichen Wissenslücken und bestätigt die Relevanz eigenen Themas. Man sollte nur die wesentlichen Forscher und ihre Werke in der Einleitung nennen. Die weitere Übersicht der theoretischen Materialien kann man im Hauptteil der Arbeit vorstellen. Das Thema der Hausarbeit bestimmt die Ziele, Methoden und Aufgaben der Forschung. Es beeinflusst die Stellung von Forschungsfragen und Hypothese. In dem Themensatz sind die Hauptaspekte der Studie und Forschungsgegenstand bestimmt. Hypothese oder Fragestellung? Beim Einleitung-Schreiben für Hausarbeit braucht man Muster, die zeigen, wie man Hypothese oder Forschungsfrage für akademische Arbeit stellen kann. Diese zwei Begriffe haben verschiedene Bedeutungen. Wenn man gründlich das Forschungsthema studiert, stellt man eine Frage, die man während der Forschung beantworten muss. Es muss immer eine W-Frage sein. Zum Beispiel „wie?“ oder „warum?“. Diese Frage kann man nur im Fazit beantworten. Wenn es passiert, bedeutet es, dass der Forscher mit allen Aufgaben der Studie zurechtgekommen ist. Wenn die Forschungsfrage formuliert ist, kann man automatisch eine Hypothese entwickeln. Es ist eine Annahme über Erscheinung, Prozess, Aktivität, Situation. Der Forscher geht davon aus, dass es zwischen Erscheinungen oder Situationen einige Zusammenhänge gibt. Im Lauf der Forschung muss diese Annahme begründet werden. Als Resultate kann man die Hypothese verifizieren oder falsifizieren und demgemäß die Forschungsfrage beantworten. Bei Studenten entsteht eine Frage, ob sie die Hypothese in der Forschung brauchen und in welchen akademischen Arbeiten sie notwendig ist. Beim Verfassen einer Hausarbeit führt man die Hypothese nicht sehr oft. Sie ist für die umfangreichen Arbeiten wie Bachelor- oder Masterthesis sowie Dissertation charakteristisch. Für die Hausarbeit reicht es sich aus, wenn man korrekt und argumentierend eine Forschungsfrage beantwortet. |