Leibbataillon.de
Image default
Angebote

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

Hohe Lärmpegel gelten seit jeher als schädlich für die menschliche Gesundheit, was bis in die Römerzeit zurückreicht. Angesichts der Auswirkungen der Lärmbelastung im städtischen Raum hat Berlin einen Lärmaktionsplan eingeführt, um die städtische Lärmbelastung durch Infrastruktur- und Umweltplanung zu bekämpfen. Diese Maßnahmen zum Lärmschutz sollen alle fünf Jahre nach Konsultationen mit der Öffentlichkeit überarbeitet werden. 

Sie können sich an diesen Bemühungen zur Eindämmung der Lärmbelästigung beteiligen, indem Sie in Ihren privaten Räumen – sei es im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Büro – Methoden zum Selbermachen einführen, um eine ruhigere, entspannende Umgebung zu schaffen. Einfache Ergänzungen, wie z.B. Jackery Solar Power Station Camping anstelle von lauten, benzinbasierten Anlagen, können helfen. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen den Einstieg erleichtert!

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

Lärm und seine Auswirkungen verstehen

Was ist Lärmbelästigung? Lärm kann subjektiv als jedes unerwünschte Geräusch definiert werden, das vom Empfänger nicht erwünscht ist. Um ein genaueres Maß zu finden, wird jedes Geräusch, das 65 Dezibel (dB) überschreitet, als Lärmbelästigung angesehen. Zum Vergleich: Normale Gespräche überschreiten in der Regel nicht 60 dB. 

Die Lärmbelästigung ist besorgniserregend, denn das Gehör ist eine Fähigkeit, die wir nicht freiwillig ein- oder ausschalten können. Übermäßiger Lärm, dem Menschen und andere lebende Organismen ausgesetzt sind, wird als Lärmbelästigung bezeichnet und kann für lebende Organismen äußerst schädlich sein. Maschinen, lauter Verkehr und verstärkte Musik sind nur einige Beispiele für Lärmbelästigung. 

Wie reist der Schall?

Schall breitet sich in Form von Schwingungen durch Medien wie Luft, Wasser oder sogar feste Materialien aus. Diese Schallwellen wandern durch die Luft und gelangen in unsere Trommelfelle, die im Einklang mit der Schallfrequenz schwingen. 

Diese Schwingungen werden vom Trommelfell an das Mittel- und Innenohr weitergeleitet, wo sie in elektrische Signale umgewandelt werden, die das Gehirn verarbeiten kann. Langfristige Lärmbelastung kann die Strukturen des Innenohrs schädigen und mit der Zeit zu Hörverlust führen. 

Die Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Produktivität

Übermäßiger Lärm hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Produktivität gleichermaßen. Lärmbedingter Gehörverlust ist beispielsweise ein häufiges Problem, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg dauerhaft der Lärmbelastung ausgesetzt ist. Ebenso kann sich Lärm als Belästigung erweisen, die das emotionale und soziale Wohlbefinden eines Menschen stört. Durch Lärm verursachte physiologische Schäden können zu Reizbarkeit, Belästigung und Müdigkeit führen und beeinträchtigen allgemein die menschliche Leistungsfähigkeit. 

Mehrere Studien, die im Laufe der Zeit durchgeführt wurden, bestätigen diese Fakten. In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurde versucht, die Auswirkungen von Lärm auf die psychische Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland zu bewerten.[1]Die Studie, die an über 19.000 Personen durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass höherer Lärm durch Straßenverkehr, Wohngebiete und Flugverkehr zu einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führt. Andere Studien haben die Lärmbelastung auch mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck und Stress in Verbindung gebracht.([2]

 

DIY Lärmschutz für den Außenbereich: Garten & Balkon

Jetzt, da Sie die negativen Auswirkungen von Lärmbelästigung auf die Gesundheit kennen, sollten Sie versuchen, Lärmschutzmaßnahmen zu Hause einzuführen. Beginnen Sie mit Ihren Gärten und Balkonen, die stark dem Außenlärm ausgesetzt sind. 

Lärmschutz im Garten

Wenn Sie die natürliche Schönheit Ihres Gartens genießen möchten, wollen Sie nicht durch Lärmbelästigung übermäßig stimuliert werden. Ziehen Sie die folgenden Methoden zum Lärmschutz im Garten in Betracht: 

Natürliche Schallschutzbarrieren

Ziehen Sie in Erwägung, Ihren Garten mit Hecken oder Sträuchern abzugrenzen, um ihn vor Lärm zu schützen. Diese verschönern nicht nur die Ästhetik Ihres Gartens, sondern ermöglichen es Ihnen auch, den Lärmpegel von externen Quellen zu reduzieren. Sie können den Lärm zwar nicht vollständig abhalten, aber auf jeden Fall auf ein erträgliches Maß reduzieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Hecken dick genug sind, um den Lärm zu dämpfen. 

Auf die gleiche Weise können Sie ein Windspiel einsetzen, das den Lärm zwar nicht stoppt, ihn aber mit angenehmeren und beruhigenden Klängen überdeckt.

Strukturelle Lösungen

Wenn Sie strukturelle Lärmschutzwände errichten möchten, können Sie sich für eine Umzäunung Ihres Gartens entscheiden, die mit überlappenden Akustikplatten oder schallabsorbierenden Materialien verstärkt ist. 

Metallschirme sind eine weitere Lösung, die akustisch so gestaltet werden kann, dass sie eine beträchtliche Barriere gegen Lärm darstellt. Der gleiche Effekt kann auch mit dichten Steinwänden erzielt werden, die langlebig sind, nur minimale Wartung erfordern und den Lärm effektiv reduzieren können. 

Balkon Lärmschutz

Die meisten Einwohner in Deutschland leben nicht in Häusern mit Gärten, sondern in Wohnkomplexen. Daher ist die Lärmbelastung durch ihre Balkone höher. Für sie empfehlen wir die folgenden Methoden des Balkon Lärmschutzes.

Physische Barrieren

Eine wirksame Möglichkeit, den Lärmschutz auf Balkonen zu verstärken, ist die Einführung von physischen Barrieren wie Balkonverglasungen. Durch die Verglasung wird eine Abdeckung aus laminiertem oder verglastem Glas hinzugefügt, die gegen Schall isoliert ist. Sie können auch Schallschutzmatten am Geländer anbringen, um eindringende Geräusche zu dämpfen. Außerdem können Sie den Balkon mit einer Mauer umgeben, um den Lärm, der in Ihre Wohnung eindringt, zu reduzieren. 

Schallabsorption und -dämpfung

Abgesehen von physischen Barrieren können Sie auch dämpfende oder schallabsorbierende Materialien einsetzen, z.B. dicke Teppiche auf dem Boden oder akustische Vorhänge, um den eindringenden Schall zu minimieren. Wenn das nicht ausreicht, können Sie sich für Akustikdecken entscheiden, die eindringenden Lärm absorbieren. Und auch wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Ihren Balkon mit Topfpflanzen bepflanzen. Wählen Sie große Pflanzen mit dichten Blättern, die dazu beitragen können, eindringende Schallwellen zu absorbieren. 

Versiegeln von Lücken und Rissen

Vergessen Sie schließlich nicht, Ihre Türen und Fenster zu überprüfen. Bringen Sie unter Ihren Türen und an Ihren Fenstern Abdeckungen und Dichtungen aus Aluminium oder Silikon an, die den Lärm dämpfen oder minimieren können. Dasselbe gilt für Materialien wie Dichtungen, die speziell aus dichteren Materialien zur Schallabsorption hergestellt werden. Bei Rissen oder Spalten empfehlen wir, eine akustische Dichtungsmasse aufzutragen, um zu verhindern, dass Schall in Ihre Wohnung eindringt.

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

DIY Lärmschutz für Innenräume: Wohnung & Büro

Die Einführung von Lärmschutz für Bereiche, die direkt der Außenwelt ausgesetzt sind, ist die erste Hälfte. Sie müssen auch Ihre Innenräume mit Lärmschutz ausstatten.  

Lärmschutz in der Wohnung

Sie können Ihre Wohnung mit Vorhängen, Möbeln oder Fenstereinsätzen vor Lärm schützen. Hier erfahren Sie wie: 

Schalldichte Vorhänge oder Decken

In Ihren Wohnungen müssen Sie nicht nur den Lärm von draußen abhalten, sondern auch den Lärm innerhalb Ihrer Wohnung reduzieren. Sie können zum Beispiel schwere Vorhänge oder Jalousien vor den Fenstern anbringen, um den Lärmschutz zu erhöhen. Auf die gleiche Weise können Sie Vorhänge im Wohnzimmer anbringen, die verhindern, dass Fernseh- oder Radiolärm nach draußen dringt.  

Eine andere Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von schalldämmenden Decken, die als Barrieren gegen die Schallübertragung dienen können. Diese Decken können sowohl an den Wänden als auch an der Decke angebracht werden, was sie zu einer beliebten Wahl in Studios und Sitzungssälen macht. 

Boden- und Möbelanpassungen

Harte Böden neigen dazu, Schall zu reflektieren und Echos zu erzeugen, was in Innenräumen sehr störend sein kann. Mit ein paar kleinen Anpassungen können Sie diesen unerwünschten Lärm jedoch wirksam reduzieren. Sie können zum Beispiel dicke Teppiche mit Gummiunterlage in Ihren Räumen auslegen. Die Teppiche wirken wie ein Absorber für unnötigen Schall. 

Die Gummiunterlage ist ebenfalls eine gute Ergänzung, da sie Ihren Teppich nicht nur an Ort und Stelle hält, sondern auch als Stoßdämpfer fungiert. Mit anderen Worten, sie trägt dazu bei, den Lärm zu reduzieren, der durch Schritte oder bewegte Möbel entsteht. Teppiche sind außerdem sehr vielseitig und Sie können sie in fast jedem Raum Ihrer Wohnung verwenden. 

DIY Fenstereinsätze

Vergessen Sie Ihre Fenster nicht. Mit Hilfe von Acryl- oder Plexiglasplatten können Sie eine weitere Barriere für den Lärmschutz hinzufügen. Plexiglas hat in der Regel eine höhere Dichte und eignet sich daher als schalldämmendes Material. Eine weitere Möglichkeit, den Lärm zu reduzieren, ist die Schalldämmung Ihrer Fenster durch Verglasung. Die Verwendung von doppelt oder dreifach verglasten Fenstern kann Wunder bewirken, um unerwünschten Lärm fernzuhalten. Die Einführung von Sekundärverglasung ist eigentlich ganz einfach, und Sie können sie selbst zu Hause vornehmen. 

Weißes Rauschen Maschinen

Schließlich können Sie weiße Geräuschgeräte verwenden, um unnötige Geräusche in Ihrer Umgebung auszublenden. Diese Geräte geben eine Mischung aus gleichbleibenden Tönen ab, um Geräusche aus Ihrer Umgebung zu vertreiben. Sie sind unglaublich effektiv, wenn Sie eine gute Nachtruhe haben möchten. 

Büro Lärmschutz

Lärm kann im Büro unglaublich ablenkend wirken und die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen. Deshalb ist Büro Lärmschutz an Arbeitsplätzen notwendig.

Strukturelle und materielle Lösungen

Sie können damit beginnen, die Schallübertragung im Büro strukturell zu reduzieren. So können Sie zum Beispiel schalldichte Trennwände in bestimmten Abständen im Büro aufstellen, um eine ruhigere und konzentriertere Arbeitsumgebung zu schaffen. Diese akustischen Bürotrennwände sind so konzipiert, dass sie Lärm absorbieren und verhindern, dass Schall durchgelassen wird. 

Eine andere Möglichkeit, dies zu tun, ohne Platz zu beanspruchen, ist der Einsatz von Schalldämpfern. Baffeln werden aus schalldämpfenden Materialien hergestellt, um Schallwellen einzufangen, bevor sie sich weit ausbreiten. Sie werden vertikal von der Decke abgehängt, so dass sie keine Bodenfläche verdecken. 

Persönliche Rauschunterdrückung

Eine weitere Möglichkeit, um sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter auf ihre Arbeit konzentrieren können, ist die Einführung von lärmmindernden Schreibtischabtrennungen. Diese schalldichten Trennwände werden zwischen den Schreibtischen aufgestellt, um zu verhindern, dass der Lärm von einem Schreibtisch auf den anderen übergreift. Außerdem sorgen sie für die dringend benötigte Privatsphäre am Arbeitsplatz, die Ihre Mitarbeiter zu schätzen wissen werden. 

Sie können den Lärmschutz weiter verbessern, indem Sie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung für den persönlichen Gebrauch verwenden. Mitarbeiter, insbesondere solche, die in kreativen Abteilungen arbeiten, empfinden unnötigen Lärm möglicherweise als störend. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung neutralisieren die Umgebungsgeräusche für den Benutzer. 

Andere Überlegungen

Weitere Möglichkeiten, unnötigen Lärm in einem Büro zu vermeiden, sind die Einrichtung und große Pflanzen. Pflanzen sind unsere bevorzugte Wahl, weil sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind. Ihre Blätter können auch als Schallbarriere im Büro dienen. 

Schließlich sollten Sie auch Richtlinien einführen, die unnötige und laute Geräusche im Büro minimieren. Durch die Einrichtung von Ruhezonen können sich Ihre Mitarbeiter beispielsweise auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne durch unnötigen Lärm abgelenkt zu werden. 

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

Leiser Generator: Jackery Explorer 2000v2 Tragbare Powerstation

Lärm ist tatsächlich ein großer Teil unseres Lebens und lässt sich nicht vollständig beseitigen. Sie können ihn jedoch wirksam reduzieren, indem Sie extrem leise Geräte in Ihren Häusern verwenden. Wechseln Sie zum Beispiel von den herkömmlichen, lauten und sperrigen Stromgeneratoren auf die leisen und umweltfreundlichen Stromgenerator Solar. 

Es gibt eine Vielzahl von Solargeneratoren auf dem Markt. Wir empfehlen jedoch das Angebot an Solargeneratoren von Jackery. Das Unternehmen hebt sich im Bereich der grünen Energielösungen deutlich ab. Die Jackery Explorer 2000v2 Tragbare Powerstation ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die genügend Strom für ihr Haus benötigen, aber leise Energie bevorzugen. 

Was ist die tragbare Powerstation Jackery Explorer 2000v2?

Die tragbare Powerstation Jackery Explorer 2000v2 ist eine perfekte Mischung aus Leistung, Kompaktheit und Nachhaltigkeit. Und zu allem Überfluss arbeitet sie auch noch extrem leise (dazu später mehr!). 

Angefangen bei der Energiekapazität: Mit einer Batteriekapazität von 2042Wh kann er fast alle Ihre kleinen Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. Er wird mit einem lifep04-Akku geliefert, der über 4000 Lebenszyklen erreichen kann, bevor er Anzeichen von Degradation zeigt. Mit anderen Worten: Sie erhalten eine langlebige Energielösung für Ihr Zuhause.

Ultra-geräuscharmer Betrieb

Herkömmliche Generatoren waren dafür bekannt, dass sie aufgrund ihrer internen Motoren laut waren. Die tragbare Powerstation Jackery Explorer 2000v2 kommt jedoch ohne interne Motoren aus, da sie durch Solarzellen betrieben wird. Sie arbeitet extrem leise. Selbst beim Entladen bleibt die Geräuschintensität gering: 42 dB bei Wechselstrom und 30 dB bei Gleichstrom – das entspricht dem Geräuschpegel eines Flüsterns! Beim Aufladen können Sie den ‘leisen Lademodus’ aktivieren, der den Geräuschpegel auf ≤ 30 dB senkt!

Wo können Sie es verwenden?

Dieses Kraftwerk ist vielseitig und kann in einer Reihe von Umgebungen eingesetzt werden, in denen Lärmschutz erforderlich ist. 

  • Leises Wohnmobil-Camping: Verwenden Sie es in Ihren Wohnmobilen beim Campen, damit Sie die Tiere nicht stören und das Ökosystem unserer abgelegenen Gebiete ruhig halten. 

  • Backup für Zuhause: Es ist ein zuverlässiges Home-Backup für Stromausfälle. Da er Solarenergie nutzt, gibt es keine wirkliche Grenze für die Menge an Strom, die Sie erzeugen können, insbesondere bei Stromausfällen aufgrund von Naturkatastrophen und physischen Schäden! 

  • Büro-Einrichtungen: Verwenden Sie ihn in Ihren Büros, in denen es zu Stromausfällen kommen kann, oder wenn Ihre Arbeit Sie in abgelegene Gebiete führt, wie z.B. auf abgelegene Baustellen, wo es keine stabile Stromversorgung für Büro- und Ruhebereiche gibt. 

Lärmschutz leicht gemacht: DIY-Lösungen für mehr Ruhe

Letzte Überlegungen

Lärmbelästigung kann unglaublich schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Mit den richtigen Methoden zum Lärmschutz können Sie jedoch Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben schützen. Die Installation eines hochwertigen Solargenerators wie der tragbaren Powerstation Jackery Explorer 2000v2 kann ein wichtiger Schritt sein. Wenn Sie diese intelligente Technik mit den oben beschriebenen Heimwerkermethoden ergänzen, können Sie laute Räume in friedliche Oasen verwandeln!

 

Referenzen

  1. Umgebungslärmbelästigung und psychische Gesundheit bei Erwachsenen: Ergebnisse aus der Querschnittsstudie German Health Update (GEDA) 2012. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5086693/ (Zugriff: 13. Mai 2025)

  2. Der Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und Blutdruck und ischämischer Herzkrankheit: eine Meta-Analyse. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1240772/ (Zugriff: 13. Mai 2025)