Leibbataillon.de
Image default
Gesundheid

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Mundtrockenheit

 

Von Mundtrockenheit oder Xerostomie spricht man, wenn die Speichelsekretion sehr gering ist oder ganz ausbleibt. Zugleich kann der Speichel selbst dickflüssig und zäh sein. Speichel spielt eine wesentliche Rolle dabei, dass wir den Geschmack von allem, was wir zu uns nehmen, wahrnehmen, und er unterstützt auch den Verdauungsprozess. Er entfernt Speisereste von den Zähnen und neutralisiert Säuren, wodurch die Zähne vor Karies geschützt werden. Ein Mangel an Speichel führt zu trockener Haut innerhalb und außerhalb des Mundes. Die Lippen können rissig werden, und an den Mundwinkeln können sich Wunden bilden. Eine trockene und raue Zunge kann zu Schluck- und Sprechproblemen führen, und Mundgeruch kann als Nebenwirkung dieser Erkrankung auftreten. Die Behandlung von Mundtrockenheit erfordert auch oft spezielle mundhygiene produkte, die darauf abzielen, die Mundgesundheit zu verbessern und den Speichelfluss zu fördern.

Ursachen für die Mundtrockenheit

Die häufigste Ursache ist die Dehydrierung des Körpers. Wenn wir Durst verspüren, deutet dies im Grunde auf ein Ungleichgewicht im Körper hin. Es ist äußerst ratsam, sich anzugewöhnen, regelmäßig Wasser zu trinken, selbst wenn wir keinen unmittelbaren Durst verspüren. Auf diese Weise können wir auch das unangenehme Phänomen der Mundtrockenheit vermeiden. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind zwar nicht direkt die Wurzel des Problems, tragen jedoch erheblich zur Verschlimmerung bei. Daher wird von ihrem Konsum bei Mundtrockenheit dringend abgeraten. Die Ursache für einen trockenen Mund kann auch das Sjögren-Syndrom sein. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, die Tränen- und Speicheldrüsen angreifen. Mundtrockenheit kann von betroffenen Nerven im Kopf- oder Halsbereich herrühren. Einige dieser Nerven leiten Nachrichten vom Gehirn zu den Speicheldrüsen und umgekehrt. Wenn diese Nerven geschädigt sind, kann das Gehirn den Drüsen nicht mehr “befehlen”, Speichel zu produzieren. Der unangenehme Zustand kann eine unerwünschte Wirkung bestimmter Behandlungen sein. Mehr als 400 Arten von Medikamenten können Mundtrockenheit verursachen. Auch die Strahlentherapie bei Krebs, die häufig die Speicheldrüsen schädigt, gehört zu dieser Gruppe.

Wie können Sie sich selbst helfen?

Es ist sehr wichtig, dass Sie sich um Ihre Zahngesundheit kümmern. Ein Mangel an Speichel kann die Gesundheit der Zähne beeinträchtigen. Deshalb sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen dringend zu empfehlen. Tägliches Zähneputzen mit einer passenden Zahnbürste ist unabdingbar, um die Zähne von Bakterien zu befreien. Dabei können Sie sowogl auf elektrische zahnbürsten als auch auf Handzahnbürsten zurückgreifen. Falls es Ihnen nicht immer möglich ist, dies nach jeder Mahlzeit zu tun, sollten Sie zumindest in Betracht ziehen, Ihren Mund auszuspülen. mundhygiene produkte wie Hafttabletten spielen eine entscheidende Rolle im Schutz und der Pflege der Mundschleimhaut. Diese speziellen Tabletten wurden entwickelt, um die Mundgesundheit zu fördern, indem sie Mundschleimhaut schützen und befeuchten. Dies geschieht, indem sie den Speichelfluss erhöhen, was für eine ausreichende Feuchtigkeit sorgt und somit Reibung und Irritationen in der Mundhöhle reduziert. Durch diese zusätzliche Feuchtigkeit werden Trockenheitsgefühle gelindert und die Mundschleimhaut bleibt geschmeidig und gesund. Hafttabletten wie xylimelts sind daher eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Mundhygiene, insbesondere bei Linderung anhaltender Mundtrockenheit. Eine erhöhte Wasseraufnahme oder die Verwendung von Zahnpflegeprodukten ohne Alkohol kann ebenfalls hilfreich sein. Um die genaue Ursache für Ihre Mundtrockenheit festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Besserung zu ergreifen, ist es ratsam, sich an einen Arzt zu wenden. Dieser kann Ihnen wertvolle Ratschläge und eine individuelle Beratung bieten.